
Schiffsbewertung
Neues Prognosemodell von Hansa Partner ermöglicht objektivierte Schiffsbewertungen
Im Zuge gesellschaftsrechtlicher Transaktionen (Share-Deals) oder Umstrukturierungen, aber auch bei der Jahresabschlussprüfung werden die Schiffsbewertungen in den Bilanzen kritisch geprüft. Objektive, nachvollziehbare Prognosen sind jedoch kaum verfügbar. Die übliche DCF-Bewertung wird von den Banken meist als zu hoch eingestuft, die Bewertung nach dem niedrigen Marktpreisniveau führt zu Abwertungen. Was fehlt, ist ein Prognosemodell auf Basis von Marktdaten, das zu einer fairen, nachvollziehbaren und kostengünstigen Schiffsbewertung führt. Wir haben uns dieses Problems bei HANSA PARTNER angenommen und auf Basis von objektiven Marktdaten der letzten 18 Jahre und eines professionellen Statistikmodells ein nachvollziehbares und belastbares Prognosemodell für Charterraten entwickelt, das wir Ihnen zur Verfügung stellen.
Fakten zum Prognosemodell:
- Kooperationspartner: University of Warwick, Coventry, Großbritannien
- Erstellung des statistischen Modells: Nobelpreisträger Clive Granger
- Programmplattform: professionelle Statistiksoftware STATA
- Quelle der Schifffahrtsdaten und -prognosen: Clarkson und RS Platou
- Quelle der gesamtwirtschaftlichen Daten: IWF
- Datenauswertungszeitraum: 18 Jahre
Um mehr zu erfahren, sprechen Sie uns gern an.
Nähere Informationen finden Sie auch in unserem Flyer "HP Bewertungssystem - Neue Methode der Schiffsbewertung" mit dem aktualisierten Prognosemodell von Oktober 2017. Sehr gern senden wir Ihnen den Flyer zu - schreiben Sie dafür einfach eine E-Mail an Robin Arp.
Kontakt
Ihre Ansprechparter*innen nach Kompetenzbereich:
Steuerberatung
Rechtsberatung
Wirtschaftsprüfung
Betriebswirtschaftliche Beratung
Downloads
Artikel in Trade Winds v. 3.11.2017: „German auditor forecasts better days for boxship rates and values”PDF